
Wie Corona unsere Beziehung verändert und was wir dagegen tun könnenEine Studie hat ergeben, gemeinsames Homeoffice als Familie macht nicht unbedingt glücklicher. Unsere Gastautorin ist aktiv geworden und präsentiert uns ihren 7-Punkte-Plan für eine glückliche Paarbeziehung
Wie geht es Paaren und vor allem Eltern im gemeinsamen Homeoffice? Auch wenn’s keine Pflicht mehr gibt, wird die Zeit des von zuhause Arbeitens nicht wieder ganz verschwinden und an den nächsten Herbst wollen wir natürlich noch gar nicht denken. Arbeitet ihr sowie euer Partner gemeinsam im Homeoffice? Wie geht es euch dabei?
Generell sind die Menschen gar nich unglücklicher im Homeoffice als im Büro, es gibt aber eben doch Unterschiede. Nämlich dann, wenn Kinder im Spiel sind, wie diese Grafik zeigt:

Kein Wunder denkt ihr vielleicht (und wir auch). Dann haben ja alle Beteiligten eine Seelenruhe um sich aufeinander einzustellen und müssen sich nicht um Betreuungs- und andere Careaufgaben kümmern bzw. streiten und die Kinder hin- und herschieben während wichtiger Meetings, sofern keine weitere Betreuung gegeben ist. (Wir selbst können allein in 2022, obwohl es bisher keinen Lockdown gab, auf viele viele gemeinsame Familien-Wochen in Krankheits- und Quarantänesituationen zurückschauen.)
Sicherlich ist dieses „sich zerreißen“ der ausschlaggebende Grund für die größere Unzufriedenheit von Paaren mit Kindern im Homeoffice. Aber was können wir denn nun tun, damit wir uns als Eltern nicht ständig in die Haare bekommen, beziehungsweise auch on top weiterhin anziehend finden?! Lia Hutzfeldt hat das Thema am eigene Leib erlebt. Und sie ist aktiv geworden. Für uns hat die Powerful Woman Trainerin ihren 7-Punkte-Plan aufgeschrieben, der sie und ihren Partner wieder glücklich gemacht hat.
Was macht das gemeinsame Homeoffice mit unserer Beziehung zum Partner?
Nach den ersten 3 Monaten 24/7 “Bürogemeinschaft” hatten wir uns schnell satt. „Schatz, ich liebe dich, aber ich kann dich nicht mehr sehen.“
So habe nicht nur ich mich gefühlt, sondern auch mein Mann. Wie sollen noch Anziehung, Reiz und Lust entstehen, wenn man sich jeden Tag sieht und die einzige freie Zeit die ist, in der einer von beiden einkaufen ist?
Täglich grüßt das Murmeltier. Hier kommen meine 7 Tipps, was mein Mann und ich anders gemacht haben, damit wir nicht nur Mitbewohner sind, sondern wir bewusst auch wieder Paarzeit verbringen.
Der 7-Punkte-Plan
Tipp 1 – Sich morgens so anziehen, wie man ins Büro gehen würde.
Ganz ehrlich, es gab Tage, da hab ich erst gemerkt, dass ich noch im Schlafmodus bin, als es Zeit wurde meine Tochter abzuholen. Na, findest du dich dann sexy? Dein(e) Partner/in sicherlich auch nicht 😀
Pro Selfcare Tipp. Bringt die Kinder vorher in die Schule/Kindergarten und nimm dir die Zeit, dass du dich in Ruhe fertig machen kannst.
Tipp 2 – Mittagspause gemeinsam ohne die Arbeit nutzen
Musik aufdrehen und die Anspannung in der Mittagspause wegtanzen oder nach dem Mittagessen noch eine kleine runde Spazieren gehen. Klar, ist es schön, wenn man als Paar zusammen an die frische Luft geht, aber probiert es ruhig auch allein aus. Ich nutze dafür gerne Blinkist, höre mir eine Buchzusammenfassung an und dann tausche ich mich mit meinem Mann darüber aus.
Tipp 3 – Sprechen und Zuhören
Keine anderen Eindrücke, man sieht sich den ganzen Tag. Spricht über belangloses und doch nicht wirklich miteinander. Aber jetzt mal ganz offen und ehrlich. Wann habt ihr das letzte Mal darüber gesprochen:
– So geht es mir! Wie geht es dir?
– Die Ängste, Zweifel und Überforderungsgefühle habe ich gerade.
– Hier brauche ich Unterstützung!
Miteinander reden ohne Vorwürfe und Rechtfertigungen.
Tipp 4 – Ortswechsel
Bucht ein nettes Hotel in der eigenen Stadt! Das Kind zu Freunden, Verwandten oder Bekannten geben und dann reichen manchmal schon 2 Stunden als Paar allein im Hotel, um sich wieder etwas verbundener zu fühlen…
Tipp 5 – Gönn deinem Partner eine Auszeit!
Wird es meinem Mann oder mir zu viel, fahren er oder ich ohne die Familie weg. Das wird auch nicht in Frage gestellt. Nur, dass wir das Ritual fest in unsere Ehe verankert haben, bereits vor Corona waren wir regelmäßig ohne einander unterwegs. Zwei Tage Abstand können sehr bereichernd für die Beziehung sein.
Tipp 6 – Abendroutine
Gerade wenn täglich das Murmeltier grüßt, ist es wichtig, das positive vom Tag nochmal ins Gedächtnis zu rufen. Als Familie erzählen wir uns beim Abendessen 3 Sachen, die schön an dem Tag waren.
Tipp 7 – Erlebniskiste mit erotischen Fantasien.
Jeder schreibt seine Wünsche auf und alle 4 Wochen zieht jeweils ein Partner eine Fantasie und darf diese planen. Sprecht aber vorher persönliche Grenzen ab, damit nicht auch hier ein Stressfaktor lauert. 🙂
MEHR ZUM THEMA LESEN.