Melde dich für unseren Newsletter an.

Erhalte alle infos, Aktionen und Inhalte als Erste in dein Postfach!

    TOP

    Was bedeutet Resilienz und wie kann ich sie stärken?
    Erfahre mehr über deine seelische Widerstandskraft

    Wie soll ich das alles bewältigen? Wie den Überblick behalten und dabei noch gute Laune und Ruhe bewahren? Gerade in unruhigen Zeiten sollte man optimalerweise Elemente in den Alltag integrieren, die einen wieder in die innere Balance bringen. Aber welche Mama hat wirklich Zeit für Sport und den Singkreis, wenn der Stress am größten ist? Welcher Papa befasst sich umfänglich mit Meditation und Achtsamkeit, wenn die Rechnungen sich stapeln? Elisabeth Schuh und Petra Moske von nestwärme e.V. Deutschland führen uns in das Thema Resilienz ein und verraten uns, welche Möglichkeiten es gibt, gestärkter durch den Alltag zu kommen. 

    Kaum Schlaf, Kind krank, der Chef macht Stress und dann auch noch Ärger mit den Nachbarn. Das Auto in der Werkstatt und zu Hause ein einziges Chaos. Wie schnell wächst einem der Alltag über den Kopf, denn ein Unglück kommt selten allein und die nächste Katastrophe scheint schon vorprogrammiert. Was für die einen der „normale Wahnsinn“ ist, bedeutet für die anderen eine existentielle Bedrohung. Gibt es doch Familien, die ohnehin mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind – sei es durch Schicksalsschläge, Krankheit oder Trennung.  

     

    Ob mit großen oder kleinen Sorgen – jede Familie hat ihre ganz eigenen Aufgaben zu meistern, alle Menschen ihre persönlichen ToDos. Ob privat oder beruflich ist niemand vor einer Krise gefeit, die es zu bestehen gilt. Die Probleme sind also oft sehr ähnlich, der Umgang mit diesen jedoch ganz individuell. Manche fürchten, am kleinsten Missgeschick zu zerbrechen, andere scheint fast nichts umzuhauen. Wie kommt’s? Und was kann man tun, wenn man als Familie mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist?

    Resilienz stärken – stark werden – stark bleiben 

    Diese Frage haben sich Elisabeth Schuh und Petra Moske von nestwärme e.V. Deutschland schon früh gestellt. Ihr Verein entwickelt seit 20 Jahren konkrete Angebote in Form von ambulanter Pflege schwerstkranker Kinder, Empowerment-Projekte für Familien mit chronisch kranken oder beeinträchtigten Kindern und pflegt ein Netzwerk von Ehrenamtlern deutschlandweit.  

    Ihre Antwort lautete, Menschen von innen heraus stärken zu wollen. Das heißt, ein grundlegend positives Mindset zu entwickeln sowie das mentale Rüstzeug, um Krisen proaktiv zu begegnen und statt neuer Probleme mögliche Lösungen zu finden. Kurz: die Resilienz zu stärken. So entstand 2016 die nestwärme Akademie, in der man sich ausbilden lassen kann, zum Resilienz Practitioner, Wegbegleiter und Trainer.

     

    Das Thema Resilienz ist mittlerweile in aller Munde. Was Resilienz bedeutet und warum diese so wichtig ist, spürt man insbesondere, sobald man sich mit Schicksalsschlägen, Krankheit oder einer Lebenskrise konfrontiert sieht. Resiliente Menschen werden durch solche Ereignisse weniger aus der Bahn geworfen und können sogar gestärkt aus einer schwierigen Phase hervorgehen. „Menschen, die resilient sind, sind den Herausforderungen, die das Leben ihnen stellt, besser gewachsen als andere“, erklärt der Leiter des Grazer Instituts für angewandte Pädagogik – I.F.A.P, Dr. Peter Drumbl, mit dem nestwärme das zertifizierte Resilienz-Trainingsprogramm entwickelt hat. Ziel ist es, den Kursteilnehmern Methoden und praktische Übungen an die Hand zu geben, die sie im Alltag stärken und ihnen helfen, die Höhen und Tiefen des Lebens leichter bewältigen zu können, also, ihre „seelische Widerstandskraft“ zu fördern und somit seelisch wie körperlich gesund zu bleiben. Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren kann. Das Erlernte wirkt sich zudem positiv auf das ganze Familiensystem aus. Perspektivwechsel und neue Gewohnheiten helfen auch den anderen Familienmitgliedern, Krisen mutiger und mit mehr Zuversicht zu meistern.  

    Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus

     „Sind es nicht oft gerade die Zeiten, die wir als ungerechte und übergroße Belastungen empfinden, die uns am Ende als am lehrreichsten erscheinen? Diese Zeiten können den Blickwinkel verändern auf das, was wirklich zählt im Leben. Können zusammenschweißen, dem Leben eine neue Richtung geben und Kräfte in uns bündeln. Deswegen möchten wir dazu ermutigen, herausfordernde Situationen auch als eine Chance zu begreifen“, so Petra Moske.

    Ganz konkret heißt das, auf neue Krisen, Stresssituationen und Schicksalsschläge mit geeigneten Strategien und Übungen zu reagieren, Prioritäten zu setzen, sich abzugrenzen und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Die gezielte Ressourcenarbeit führt zum Beispiel dazu, dass die betroffenen Familien sich mehr an ihren sozialen Netzwerken orientieren, sich Unterstützung holen und sich austauschen. Durch ein besseres Zeitmanagement und die Neuorientierung von Prioritäten gelingt es vielen zudem, sich mehr Zeit frei zu schaufeln. Insgesamt wird durch das Resilienz-Training das Empowerment der gesamten Familie nachhaltig erhöht. Man lernt, durch die aktive Auseinandersetzung mit der Situation und Reflektion des Umgangs mit dergleichen, an dieser zu wachsen und Zusammenhänge bewusster zu betrachten.

    „Lachen ist eine Kraft, die uns hilft, mit den Herausforderungen des Lebens und mit den Hindernissen des Alltags besser fertig zu werden.“

    David Gilmore, Clown und Humortherapeut

    Ein wesentlicher Baustein der Resilienz ist außerdem der Humor. Dieser soll trotz allem Kummer nicht zu kurz kommen. Denn tatsächlich kann man lernen und üben, das Leben mit mehr Humor zu nehmen, schwierigen Situationen mit Gelassenheit und Heiterkeit zu begegnen. Das funktioniert manchmal schon ganz ohne Hilfsmittel, indem man sich an eine Situation erinnert, in der man gelächelt hat. Oder man kann einfach an etwas Schönes denken oder jemanden anlächeln. Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit erhält man ein Lächeln zurück und schon bleiben die Mundwinkel von ganz allein oben!

     

    In der Forschung bezeichnet man die erfolgreiche Bewältigung von Krisen und seelische Reifung als „post-traumatisches Wachstum“. Menschen mit dieser Form der Resilienz zeigen folgende Eigenschaften:

     

    • Mehr Mitgefühl und Empathie für andere, die durch ein Trauma oder Verlust gehen
    • Höhere emotionale Reife im Vergleich zu Gleichaltrigen
    • Erhöhte Resilienz gegenüber Schicksalsschlägen
    • Mehr Wertschätzung für das Leben und persönliche Beziehungen 
    • Vertieftes Verständnis für die eigenen Werte, Lebenszweck und -sinn
    • Akzeptieren der eigenen Verletzlichkeit und negativer emotionaler Erfahrungen
    • Neuer Zugang zu Glaube und Spiritualität
    • Positive Veränderung der Prioritäten
    • Bessere Beziehungs- und Bewältigungsfähigkeiten sowie mehr Selbstwertgefühl

    Die freundlichste und einfachste Resilienz-Übung

    Lächelnd durchs Leben gehen!

    Mittels unseres Gesichtsausdrucks unsere Stimmung heben? Diverse Forschungsergebnisse bestätigen es: Auch ein künstlich herbeigeführtes Lächeln beeinflusst unser Gefühl positiv. 60 Sekunden reichen, damit unser Gehirn glaubt, dass wir wirklich fröhlich gestimmt sind. Und dabei können wir nachhelfen.

    Zähne aufeinander: Leg dir einen Stift zwischen die Zähne und halte ihn fest, sodass die Mundwinkel nach hinten oben geschoben werden. So hoch bis sich auch die Muskulatur um die Augen herum anspannt, wie bei einem echten Lächeln. Halten.

    Wenn du deinen inneren Resilienzmuskel trainieren und aus Krisen gestärkt hervorgehen willst, kannst du gezielt Kurse dafür besuchen. Das nestwärme-Resilienz-Programm ist für jeden geeignet, der sich persönlich weiterentwickeln möchte und den Rahmen schätzt, den nestwärme als Lernumgebung bietet. Die Teilnahme von Eltern beeinträchtigter Kinder oder chronisch kranker wird finanziell gefördert. Nestwärme bietet deutschlandweit regelmäßig 4-tägige Resilienz-Practitioner-Kurse an sowie 3-stündige Schnupperkurse


    Aktuelle Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung findest du HIER >>

    Photo by JD  Mason on Unsplash

    Click here to bookmark this

    Unser Redaktionsteam schreibt über alle Themen, die dich als Mama, Schwangere, Partnerin, Ehefrau, Freundin, Alleinerziehende oder einfach nur als Frau interessieren. Wenn dir ein Inhalt fehlt oder du selbst über etwas schreiben willst, deine Geschichte erzählen möchtest oder uns einfach eine andere Perspektive geben will, schreib uns an redaktion@mother-now.de.de

    Are you sure want to unlock this post?
    Unlock left : 0
    Are you sure want to cancel subscription?