Melde dich für unseren Newsletter an.

Erhalte alle infos, Aktionen und Inhalte als Erste in dein Postfach!

    TOP

    Fit für die Schule – Alle Fragen und Antworten
    Wie kann ich mein Kind auf die Schule vorbereiten und was genau sollte es können

    Steht die Einschulung bevor, sind meist die Eltern nicht weniger aufgeregt als die kommenden Erstklässler. Einerseits ist der Moment ein einschneidender in der Entwicklung des eigenen Kindes und markiert endgültig das Ende des Kleinkindalters, andererseits bedauerst du vielleicht auch für dein Kind, dass nun der allgemein bekannte “Ernst des Lebens” beginnt und würdest ihm lieber noch längere Unbeschwertheit gönnen. Hinzu kommen oft auch Unsicherheiten und Sorgen, ob das Kind wirklich schon reif für die Schule ist, ob es dort glücklich sein und gut zurecht kommen wird. Mach dich bitte nicht verrückt. Nutzt und genießt noch die Tage, bevor es mit dem frühen Aufstehen losgeht. Was dein Kind schon können sollte und wie du es vorbereiten und unterstützen kannst, aber vor allem was eigentlich (Außerschulisches) wirklich wichtig ist, hat Erziehungs- und Bildungsexpertin Janine Klumper für mother.NOW zusammengefasst.

    Eigenständigkeit und Selbstvertrauen

    In erster Linie kannst du davon ausgehen, dass dein Kind bereits gut vorbereitet ist. Dein Kind hat in der Kita schon einiges für den Übergang in die Grundschule gelernt und das darf dir ruhig ein sicheres Gefühl geben. Demnach kannst du deinem Kind auch schon einiges zutrauen. Aber als kleinen zusätzlichen Tipp: Lasse dein Kind mehr Dinge eigenständig tun. Das Anziehen und Ausziehen kann es selbst übernehmen. Bitte dein Kind darum, dir etwas aus einem anderen Zimmer zu bringen oder die beim Essen zubereiten zu helfen. Kleine Aufgaben geben deinem Kind Selbstbewusstsein und machen ihn etwas eigenständiger.

    Ansonsten könnt ihr auch üben, euch einen längeren Zeitraum am Tisch mit etwas zu beschäftigen. Malen, basteln oder ein Buch anschauen ist für mehrere Minuten am Stück nicht immer einfach, dennoch ein gutes Training. Hilf deinem Kind dabei, seine Anliegen zu formulieren. Auch so wird er sicherer, wenn es dann seine LehrerIn ansprechen möchte. Du musst mit deinem Kind weder lesen noch schreiben oder rechnen üben. Hierfür ist die Schule da. Zeig deinem Kind lieber, wie es munter und voller Selbstbewusstsein den Tag meistert. 

    Muss mein Kind zum Schulstart schon lesen und schreiben können?

    Nein, das muss dein Kind noch nicht können! Die Schule ist dafür da, Kindern bestimmte Fähigkeiten beizubringen. Dazu gehört zum Beispiel auch Lesen und Schreiben. Dazu kommt, dass jede Schule und jeder Lehrer einen anderen Weg hat, den Kindern diese Fähigkeiten zu vermitteln. Wenn du mit deinem Kind vorab schon lesen oder schreiben gelernt hast, kann es in der Schule mit dem neuen Weg auch überfordert sein. Das könnte den Lernschritt zusätzlich komplizierter machen als nötig.

    Langweilt sich mein Kind, wenn wir schon zu viel üben?

    Mitunter kann das passieren, wenn vor Schulbeginn tatsächlich zu viele Dinge schon erlernt sind. Für dein Kind wird die neue Zeit so oder so aufregend sein. Daher wird sich die Langeweile in Grenzen halten. Versuche dennoch eine gute Mitte zu finden, um nicht zu vieles vorwegzunehmen.

    Was muss mein Kind noch zum Schulbeginn können (Außerschulisches)?

    Es gibt viele Sachen, die die Kinder können sollten, bevor sie in die Schule kommen und die mit den Eltern gemeinsam eingeübt werden können.

    Schleife binden:

    Dies sollten die Kinder können. Wenn das aber noch nicht pünktlich zum Schulanfang klappen sollte, übt weiter und greift erst einmal auf Klettverschlüsse zurück.

    Stifte halten:

    Stifte müssen mit einem Pinzettengriff gehalten werden. Dazu wird der Stift zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger der rechten oder linken Hand gehalten. Mit dem Zeigefinger derselben Hand wird dann unterstützt. Dies sollten die Kinder können. Geübt werden kann das auch gut beim Malen.

    Papier schneiden

    Der Umgang mit der Schere ist auch sehr wichtig. Zeitungen und Zeitschriften bieten herrliche Motive zum Ausschneiden.

    Papier reißen

    Zur Schulung der Feinmotorik ist auch das Zerreißen von Papier eine sehr gute Übung. Auch hier sind Zeitungen und Kataloge sehr gut geeignet.

    Faltübungen

    Es müssen nicht immer komplizierte Origamigebilde sein, Schiffe, Portemonnaies, Hüte etc. sind ebenfalls sehr gut geeignet.

    Merkspiele

    „Ich packe in meinen Koffer“ kann man in ganz vielen verschiedenen Abwandlungen spielen. Das klappt auch auf Autofahrten oder in der Badewanne und trainiert spielerisch die Merkfähigkeit.

    Lieder

    Laut und auch ruhig ein bisschen schief. Singen macht den Kindern jede Menge Spaß und gibt ihnen Selbstvertrauen.

    Balancieren und auf einem Bein stehen

    Um ein besseres Körpergefühl zu bekommen, sollten Kinder so oft wie möglich jede Art der Bewegung nutzen. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Ausprägung des Gleichgewichts. Auch Fahrradfahren, Roller und Inline-Skates unterstützen das.

    Schulweg einüben

    Der Schulweg sollte mit dem Kind geübt werden. Vielleicht können sich mehrere Kinder verabreden und gemeinsam auf dem Schulweg ein wenig spielen und erste Erfahrungen sammeln.

    Wie selbstständig sollte mein Kind zum Schulstart sein?

    Sich zurechtfinden. Selbstsicher sein. Auch mal den Mund aufmachen können, um etwas zu fragen. Und in der Lage zu sein, Dinge zu lernen. Sich auch mal länger als zehn Minuten einer Sache zu widmen. Das sind Wünsche vieler Eltern zum Schulstart. All das wäre gut, ist aber absolut kein Muss. Jedes Kind ist unterschiedlich. Geben wir den Kindern Zeit, sich mit der neuen Situation zurecht zu finden. Oftmals werden Kinder in den ersten Schulwochen auch etwas ruhiger und unselbstständiger. Hier sollten Eltern unterstützend da sein und schauen, wie sie in der jeweiligen Situation helfen können. Aber auch das ist ganz normal. Der Schulbeginn kann mitunter etwas überwältigend wirken. Nach ein paar Wochen fühlen sich die Kinder dann schon sehr viel sicherer in ihrer neuen Umgebung und werden auch immer selbstständiger. Aber es ist ein Prozess.

    Wie läuft die Schuleignungsprüfung ab? Soll ich mein Kind auf die Schuleignungsprüfung vorbereiten?

    Jedes Kind wird vor seiner Einschulung – meist schulärztlich – untersucht. Durch diese Untersuchung soll vor allem festgestellt werden, ob ein Kind in irgendeinem Bereich besondere Förderung und Unterstützung benötigt. Ziel ist es, jedem Kind die schulischen Bedingungen zu ermöglichen, die es braucht, um erfolgreich lernen zu können. Der Termin für die Untersuchung wird meist vom zuständigen Gesundheitsamt oder bereits bei der Anmeldung in der zuständigen Schule mitgeteilt. Die Untersuchung selbst findet – je nach Bundesland – in der Schule, in der Kindertagesstätte oder im Gesundheitsamt statt.

    Bei dem Eignungstest für die Schule wird nicht nur überprüft, ob das Kind körperlich die Voraussetzungen erfüllt, sondern auch emotional. Erbringt es die nötigen kognitiven Fähigkeiten, ist es sozial in der Lage, den Schulalltag zu meistern? Wie selbstständig ist das Kind, kann es seine Meinung äußern, Konflikte lösen und Regeln einhalten? Besitzt es die nötige Konzentration, um in der Schule folgen zu können?

    Daher ist es nicht nötig, dein Kind auf diese Prüfung vorzubereiten. Ihr braucht hierfür nichts üben, da eher allgemeines getestet wird und das Ergebnis nicht verfälscht werden soll. Schließlich geht es hier nur darum, wie es für dein Kind langfristig am besten ist.

    Wann sollte mein Kind noch ein Jahr länger in der Kita bleiben?

    Das ist eine sehr persönliche Entscheidung, die nicht pauschal beantwortet werden kann. Für die einen Kinder ist es besser, noch ein weiteres Jahr in der Kita zu nutzen, andere Kinder sind schon früher soweit und können es gar nicht abwarten in die Schule zu kommen. Sprich am besten mit dem/der ErzieherIn deines Kindes. Er/Sie kennt dein Kind und wird euch gut beraten können.

    Was gehört alles in den Schulranzen?

    Alle Schulen geben vor Schulstart Listen aus, was die Eltern besorgen müssen und was in den Ranzen kommt. Darüber müssen sich die Eltern selbst keine Gedanken machen.

    Was gehört in die Schultüte?

    In die Schultüte gehört alles, was Freude bereitet. Die Einschulung ist ein großer Tag, der gefeiert werden muss. Überleg dir also was deinem Kind eine besondere Freude machen könnte. Das muss nichts Teures oder Großes sein. Dazu kommen natürlich immer auch ein paar Leckereien und auch etwas Schul-Zubehör wie Stifte, Radiergummis oder auch ein Turnbeutel.

    Einschulungsparty. Gehört das dazu?

    Alles kann, nichts muss. Ihr könnt eure Einschulung so gestalten, wie ihr es möchtet. Ob ihr danach nur im kleinen Kreis einen Zoobesuch macht, essen geht oder eine Party mit der gesamten Familie und vielen Freunden macht, ist euch überlassen. Doch bedenkt: Die Einschulung wird sehr aufregend und sicherlich auch emotional. Überfordere dich selbst dabei nicht und vergiss nicht, dass dein Kind an diesem Tag der absolute Superheld ist.

    Wann sollte ein Grundschulkind abends ins Bett gehen?

    Die richtige Zubettgehzeit ergibt sich aus der Aufstehzeit minus dem persönlichen Schlafbedarf deines Kindes. Das heißt, wenn dein Kind regelmäßig morgens um 7.00 Uhr aufwacht und ungefähr zehn Stunden Schlaf braucht, dann sollte es spätestens um 20.00/ 21.00 Uhr im Bett sein.

    Wie viel Freizeit muss neben der Schule sein?

    Versucht eine gute Balance zu bekommen und verplant die Nachmittage erst, wenn die Schule bereits seit ein paar Wochen stattfindet. So könnt ihr besser abschätzen wann und wie viel Platz für Hobbies noch eingeräumt werden kann. Freizeit ist neben der Schule dennoch unheimlich wichtig: als körperlicher Ausgleich, aber auch zur Entspannung. Das lange Sitzen und die Konzentration ist noch ungewohnt für Schulanfänger. Versucht also sportliche Aktivitäten genauso einzuplanen wie das ausruhen und Zeit für sich zu haben.

    Ist es wichtig, dass mein Kind schon soziale Kontakte aus der Kita in der Klasse hat?

    Das ist nicht zwingend erforderlich, dennoch für die Kinder schön. Ein vertrautes Gesicht zu sehen kann helfen, sich wohler zu fühlen. Dennoch knüpfen Kinder schnell Freundschaften.

    Wie knüpft mein Kind neue Freundschaften? Kann ich es dabei irgendwie unterstützen?

    Lass dein Kind zunächst selbst in der neuen Situation ankommen. Es braucht erst einmal Zeit sich zu orientieren und auch die Kinder kennenzulernen. Nach ein paar Wochen kannst du sicherlich Spieltreffen anbieten/organisieren. Dennoch übergehe dein Kind hierbei nicht. Redet darüber, mit wem sich dein Kind gerne treffen möchte. Gemeinsames Hausaufgaben machen oder Lernen kann genauso gut klappen.

    Was tun, wenn mein Kind zum Außenseiter wird?

    Versuche zunächst mit deinem Kind darüber zu reden, ob dies wirklich der Fall ist. Kinder verhalten sich mitunter zu Hause ganz anders als in der Schule. Sprecht gemeinsam darüber und teile ihm deine Sorgen ehrlich mit. Frage auch nach den Wünschen oder Ängsten deines Kindes. Erst dann beurteile die Situation. Wenn deine Befürchtungen zutreffen, kannst du ein Gespräch mit dem/der LehrerIn suchen. Auch er/sie ist für dich AnsprechpartnerIn für deine Sorgen und wird dir sicherlich weiterhelfen. Ansonsten vereinbart ein Treffen mit mehreren Kindern, dann steht dein Kind nicht im Mittelpunkt und kann sich leichter integrieren. Der Freundeskreis muss auch nicht immer nur aus Mitschülern bestehen. Schaut euch nach einem Sportverein oder einem anderen Hobby um, um dort Bekanntschaften zu knüpfen. Versucht euch aber kein Druck zu machen.

     

    MEHR ZUM THEMA SCHULE:

     

     

     

    Photo by Aaron Burden on Unsplash
    Click here to bookmark this

    Unser Redaktionsteam schreibt über alle Themen, die dich als Mama, Schwangere, Partnerin, Ehefrau, Freundin, Alleinerziehende oder einfach nur als Frau interessieren. Wenn dir ein Inhalt fehlt oder du selbst über etwas schreiben willst, deine Geschichte erzählen möchtest oder uns einfach eine andere Perspektive geben will, schreib uns an redaktion@mother-now.de.de

    Are you sure want to unlock this post?
    Unlock left : 0
    Are you sure want to cancel subscription?