
Was kostet ein Kind?Familie & Finanzen: Wie gehen die Familien in Deutschland mit Geld um? Wieviel Geld haben sie und wofür geben sie es aus?
Wir müssen mal wieder über Geld reden. Es hat sich noch nichts geändert: Gehälter sind in Deutschland weiterhin geschlechtsspezifisch ungleich verteilt. Frauen verdienen immer noch weniger. Dies führt dazu, dass Männer häufig die Hauptverdiener sind und sich auch mehr mit den Familienfinanzen auseinandersetzen. Wir wollen beim Thema Familien & Finanzen deshalb etwas Aufklärungsarbeit leisten.
Die Frage „Was kostet ein Kind?“ scheint erstmal schwer zu beantworten. Zu viele Faktoren spielen in die Rechnung hinein. Aber es gibt Studien, die das sehr Abstrakte beziffern. Und weitere spannende Fragen zum Thema behandeln wie z.B.: Wie gehen Familien in Deutschland generell mit Geld um? Wie viel Geld steht ihnen zur Verfügung? Wofür müssen sie am meisten Geld ausgeben? Wie hat sich Corona auf die Finanzen oder sogar auf die Familienplanung ausgewirkt? Welche Faktoren spielen in Finanzentscheidungen für Familien noch eine Rolle und was sind die größten Kostenfaktoren von Familien? Aber auch: Wie viel Taschengeld sollten die Kinder bekommen?
Alles Fragen die das Thema Familienfinanzen in Deutschland beleuchten. Wir haben einen interessanten Report des Online-Zahlungsdienstleisters Mollie zur wirtschaftlichen Lage von Familien in Deutschland gefunden und haben die spannendsten Antworten und Ergebnisse für euch zusammengefasst.
Familie ist das wichtigste im Leben
Im Familienreport aus dem Jahr 2020 geben 77 Prozent der Befragten an, dass Familie für sie an erster Stelle steht.
Wer ist eine Familie?
Eine Familie besteht immer aus zwei Generationen. Anhand dieser Grundlage lässt sich bestimmen, wie viele Familienhaushalte es in Deutschland gibt. Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland 11,6 Millionen Familienhaushalte im Jahr 2019. Davon haben nur 8,5% drei oder mehr Kinder (unter 18 Jahren).
Wofür geben Familien ihr Geld aus?
Am meisten geben Familien in Deutschland für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Das zeigt ein Blick auf die Struktur der Konsumausgaben privater Haushalte im Jahr 2019. Ausgaben für das Bildungswesen stellen das Schlusslicht dar.
Ausgehend von einer Familie mit einer Haushaltsgröße von 4 Personen, liegen die privaten Konsumausgaben bei insgesamt 3.923 Euro. Im Durchschnitt sind die Ausgaben wie folgt aufgeteilt:

Wie viel Geld hat eine Familie?
Über wie viel Geld eine Familie verfügt, ist unter anderem abhängig vom Einkommen, möglicher staatlicher Unterstützung sowie den Ausgaben.
Beim Haushaltseinkommen je Einwohner pro Bundesland liegt Bayern an der Spitze. Hier betrug das Haushaltseinkommen im Jahr 2019 je Einwohner 25.309 Euro:

Wo wollen wir wohnen? Stadt oder Land?
Die Deutschland-Studie 2019, durchgeführt vom Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos im Auftrag des ZDF, zeigt, dass in den deutschen Metropolen immer weniger Familien anzutreffen sind. Das ist nicht weiter verwunderlich, sind doch 78 Prozent der Deutschen der Meinung, dass Kinder auf dem Land besser aufwachsen als in der Stadt. Zu dieser Entwicklung kommt es aufgrund verschiedener Faktoren: Kita und Schulen am Wohnort, Kulturangebote, aber auch Mietpreise – ein wichtiger Punkt in Bezug auf dieFamilienfinanzen. Laut der Untersuchung müssen Familien in München durchschnittlich 43 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete ausgeben, gefolgt von Freiburg mit 42 Prozent und Frankfurt am Main mit 39 Prozent. Ein Umzug beispielsweise in das Umland von Großstädten ermöglicht es Familien, bei der Miete zu sparen. So bleibt von den Finanzen mehr übrig für andere Dinge.
Gibt es mehr Kinder durch Corona?
Vielleicht kommt es euch so vor wie uns: Corona macht Babys! Überall sehen wir Schwangere in unserer Community. Aber wir befinden uns eben auch innerhalb einer Blase. Ist als der Eindruck faktisch haltbar?
Zu Beginn von Corona überlegten Politik und Wissenschaft, wie sich die Pandemie und speziell die Lockdowns auf die Familienplanung der Deutschen auswirken. Werden mehr Familien gegründet? Kommen mehr Kinder auf die Welt? Oder lässt sich ein Rückgang der Geburten feststellen?
Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Tatsächlich war der März 2021 der geburtenreichste Monat seit mehr als 20 Jahren. Laut Statistischem Bundesamt kamen 65.903 Kinder zur Welt. Das letzte Mal, das es mehr als 65.000 Geburten gab, war im März 1998. Der Vergleichszeitraum Januar bis Mai 2021 macht jedoch deutlich, dass ein Corona-Babyboom ausblieb: Die Geburtenrate zum Vorjahreszeitraum stieg zwar leicht um 1,4%, einen deutliche Anstieg gab es aber nur im März 2021.
Daraus lässt sich schließen, dass sich die Pandemie wenig bis gar nicht auf die Familiengründung auswirkt. Familie und Paare behalten möglicherweise ihre Finanzen genauer im Blick und planen ihre Ausgaben sorgfältiger. Da jedoch auch kein dramatischer Rückgang der Geburten zu verzeichnen ist, führen aktuelle finanzielle Engpässe trotzdem nicht zu Veränderungen in der Familienplanung in Deutschland.
Was kostet ein Kind?
Kinder kosten Geld. Dessen müssen sich Menschen bewusst sein, wenn sie eine Familie gründen möchten. Laut statistischem Bundesamt sind es rund 148.000 Euro, die eine Familie für ein Kind bis zu dessen Volljährigkeit ausgibt. Je älter Kinder werden, desto höher ist die finanzielle Belastung:
In den ersten sechs Jahren kostet ein Kind pro Jahr etwa 7.000 Euro
Zwischen dem sechsten und 12. Lebensjahr betragen die jährlichen Ausgaben etwa 8.200 Euro
Bis zum 18. Lebensjahr liegt die finanzielle Belastung bei etwa 9.400 Euro pro Jahr.
Wieviel Taschengeld sollten Kinder bekommen?
Wir haben hier bereits einmal ausführlicher über den Sinn, die Höhe und den besten Weg zum Erlernen des Umgang mit Geld geschrieben. Denn Taschengeld ist ein oft diskutiertes Thema in vielen Familien. Grundsätzlich dient es dazu, dass Kinder den Umgang mit Geld erlernen. Anhand eines festen monatlichen Betrags lernen sie, welche Konsumgüter sie sich leisten können und welche nicht. Sie müssen priorisieren, da sie selbstständig erfahren, dass das Taschengeld nicht für alle Wünsche reicht.
Wie viel Taschengeld Kinder in ihrem Alter bekommen, hängt natürlich von den Eltern ab und kann sehr unterschiedlich sein. Deshalb gibt es keine validen Zahlen für die Höhe des Taschengeldes in den jeweiligen Bundesländern. Das Deutsche Jugendinstitut gibt hier eine Empfehlung heraus, die nach Alter gestaffelt ist:
