
Alkohol in der SchwangerschaftDie Auswirkungen und Risiken für Folgeschäden für das ungeborene Kind und die Mama in der Schwangerschaft
Was für die einen Schwangeren eine Selbstverständlichkeit ist, würden andere vielleicht am liebsten etwas lockerer sehen. Ganz nach dem Motto “Einmal ist keinmal” kann man sich oft nur schwer vorstellen, dass sogar schon eine Ausnahme Einfluss auf das Neugeborene hat. Doch der Embryo sollte keinesfalls einem unnötigen Risiko ausgesetzt werden. Darüber sind sich heute alle Mediziner einig. Während der Schwangerschaft sind deshalb Alkohol und Nikotin tabu, wenngleich das vielleicht nicht immer einfach ist. Der Konsum ist in der Schwangerschaft mit möglichen Folgeschäden für das Kind verbunden, die oft nicht direkt nach der Geburt zu erkennen sind.
Welche Auswirkungen und Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?
Werdende Mütter sollten im besten Fall komplett auf Alkohol verzichten, da dieser direkt über die Nabelschnur in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes gelangt. Aus diesem Grund ist der Blutalkoholspiegel deines Kindes immer genauso hoch wie bei dir. Es ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen, dass schon geringste Mengen Alkohol in allen Phasen der Schwangerschaft mit erheblichen Folgen für dein Kind einhergehen können. Zwar mögen die Auswirkungen zu bestimmten Zeiten weniger stark sein, jedoch sind bislang keinerlei Grenzwerte bekannt und somit sollte ganz auf Alkohol verzichtet werden.
Risiken von Alkoholkonsum für dich als Mama
Über die Gefahr eines Gläschen Weins lässt sich bekanntlich streiten. Es kann bisher nicht mit Sicherheit gesagt werden, ab welcher Dosis Alkohol langfristige Schäden drohen. Grundsätzlich gilt, dass immer ein gewisses Risiko für die Entstehung von Organschäden (z. B. an Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Gehirn) besteht. Ein Übermaß an Alkohol kann zudem zu einer Alkoholvergiftung führen.
Aber du sollten auch allein deshalb schon auf Alkohol verzichten, weil dein Körper seine gesamte Energie für die Schwangerschaft benötigt.
Besteht ein Kinderwunsch, dann sollte auch schon vor Schwangerschaftseintritt auf Alkohol verzichtet werden, denn dieser kann sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.
Risiken und Folgeschäden von Alkohol in der Schwangerschaft für dein Kind
Während dein Körper noch mit dem Alkohol "umgehen" kann, hat dein ungeborenes Kind keinerlei Möglichkeit darauf zu reagieren bzw. sich zu schützen. Trinkst du Alkohol, gelangt dieser ungefiltert zum Embryo. Innerhalb weniger Minuten ist die Alkoholkonzentration im Blut deines Kindes genauso hoch wie bei dir. Da die Organe des Ungeborenen noch nicht vollständig entwickelt sind, geht auch der Abbau des Alkohols langsamer vonstatten. Dadurch ist dein Kind deutlich länger dem Alkohol und seiner schädigenden Wirkung ausgesetzt.
Als Zellgift wirkt sich Alkohol direkt auf das Wachstum des Kindes aus, es hemmt die Zellteilung und kann in der Frühschwangerschaft eine Fehlgeburt auslösen. Zudem ist Alkohol häufig Ursache für Untergewicht, eine Beeinträchtigung der Hirnentwicklung sowie für Organschäden, Entwicklungsstörungen und spätere kindliche Verhaltensauffälligkeiten.
Gelegentlicher und vor allem regelmäßiger Alkoholkonsum führen jährlich bei einigen Tausend Kindern zum "Fetalen Alkoholsyndrom" (FAS) oder zu alkoholbedingten Organschäden, so genannten Alkoholspektrumsstörungen (FASD). Schädigungen aufgrund von Alkohol sind unterschiedlich stark, bei jedem zehnten Kind sind sie voll ausgeprägt. Mitunter kann es sogar zu schweren und irreparablen körperlichen und geistigen Schädigungen kommen. Vor allem in der Zeit, in der sich beim Embryo die Organe entwickeln, ist das Risiko für Schädigungen am wahrscheinlichsten. Doch auch danach sollte vor allem dem eigenen Kind zuliebe komplett auf Alkohol verzichtet werden.
Foto: Unsplash/ Kelsey Chance @kchance8