Melde dich für unseren Newsletter an.

Erhalte alle infos, Aktionen und Inhalte als Erste in dein Postfach!

    TOP

    So bringst du Ordnung und Ruhe ins Kinderzimmer
    Anzeige - Einrichtungsexpertin Cordula gibt Tipps, wie man Wohlfühlzimmer schafft

    Struktur und Geborgenheit können eine innere Unruhe und Unausgeglichenheit positiv beeinflussen. Die aktuellen Zeiten bringen Unsicherheiten mit sich, die vielleicht auch die Kinder zu spüren bekommen. Deshalb hilft es, Ordnung im Kleinen zu schaffen. Einrichtungsexpertin Cordula Maudrich von HAPPY KIDS INTERIOR zeigt, wie wir mit einfachen Tricks und Ideen Kinderzimmer einrichten können, um größtmögliches Wohlbefinden zu generieren. 

    Wir alle verbringen derzeit den Großteil unserer Zeit zu Hause. Gerade mit Kindern ist das eine riesige Herausforderung – insbesondere, wenn auch die sozialen Kontakte wegfallen und wir Eltern zusätzlich noch Lehrer und Spielgefährte sind. Und wenn es euch geht wie mir, dann spielt sich derzeit viel im Kinderzimmer ab.

    An keinen anderen Raum gibt es so viele – zum Teil gegensätzliche – Ansprüche wie an das Kinderzimmer. Hier wird gespielt, getobt, geschlafen, gekuschelt und gemalt. Ruhephasen finden hier ebenso statt wie ausgelassenes Spiel und konzentriertes Lernen. Um so mehr in der aktuellen Lage. Eine weitere Herausforderung: Es wird viel Stauraum benötigt. Und das in dem oft kleinsten Zimmer der Wohnung. 

    Ich möchte dir gerne ein paar Tipps an die Hand geben, wie du Struktur, Ordnung und gute Laune ins Kinderzimmer bringen kannst. Denn gerade in unübersichtlichen Zeiten tut das unserer Seele besonders gut.

    Und ich finde jetzt, wo die Gedanken vielfach, um ernste Themen kreisen, müssen wir alles dafür tun damit wir uns wohl fühlen, um Kraft für die nächsten Wochen zu haben.

    1. Wie du Struktur im Kinderzimmer schaffst

    Damit das Kinderzimmer eine gewisse Struktur bekommt, eignet sich eine Einteilung in die Zonen schlafen/kuscheln/lesen, malen/lernen und spielen/toben. 

    Oft reicht es dafür schon, wenn du die vorhandenen Möbel umstellst. In meinen Beratungen merke ich immer wieder, dass Räume einfach nur dadurch schon komplett anders wirken.

    schlafen/kuscheln/lesen

    Gerade in turbulenten Zeiten tut es gut, einfach mal in Ruhe zu kuscheln und gemeinsam ein Buch zu lesen. In einem kleinen Kinderzimmer kann das Bett für all diese Bedürfnisse verwendet werden. Wenn der Raum es zulässt, stellst du dieses am besten in eine von der Tür abgewandte Ecke. Dann ist es nicht so exponiert. Mit einer Tagesdecke und Dekokissen wird das Bett schnell auch zur Kuschel- oder Leseecke. Und mit einem Baldachin oder Betthimmel darüber ist es noch einmal gemütlicher.

    Hast du etwas mehr Platz, kannst auch eine separate Leseecke einrichten. Je nach Alter deines Kindes und ob du vorliest, kann dies ein Tipi, ein stylischer Sitzsack oder einfach eine gemütliche Matratze sein.

    malen/lernen

    Es gibt aktuell viele tolle Ideensammlungen für Mal- und Bastelaktivitäten mit Kindern.  Idealerweise steht der Schreibtisch nicht mit Blick gegen eine Wand sondern im rechten Winkel zum Fenster (bei Rechtshändern kommt das Licht von links, bei Linkshändern von rechts). Wenn hier konzentriert gelernt werden soll, macht es zudem Sinn, wenn vom Schreibtisch nicht das ganze Spielzeug im direkten Blickfeld liegt. Das lenkt dann eher ab. Wenn machbar, sieht dein Kind vom Schreibtisch aus die Zimmertür – denn auch Kinder sitzen nicht gerne mit dem Rücken zum Eingang.   

    spielen/toben

    Hier reicht eigentlich ein freies Stück Boden (mit einem kurzfloorigen oder flach gewebten Teppich) sowie für dein Kind gut erreichbarer Stauraum. Spielt dein Kind gerne Lego/Playmobil, bietet sich zudem ein Sideboard oder Tisch an auf dem Gebautes verwahrt werden kann. So bleibt der Boden zum Spielen frei.

    Für Bewegungsjunkies ist eine Sprossenwand ein tolles Highlight, das kaum Platz braucht.

    Möglichkeiten zur Strukturierung

    Um die Zonen voneinander zu trennen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    1. Möbel: Platziere die Möbel nicht einfach nur an den Wänden entlang. Mit einem Sideboard, das du quer in den Raum hinein stellst, kannst du das Kinderzimmer beispielsweise wunderbar strukturieren. Schön ist es, wenn das Bett auf diese Weise etwas „versteckt“ wird.
    2. Teppich: Gerade in kleinen Räumen ist eine Strukturierung mit Möbeln nicht immer möglich. Aber schon ein Teppich kann den Spielbereich sehr schön vom Arbeitsbereich trennen.
    3. Farben: Farben sind ein wunderbares Mittel zur optischen Strukturierung von Räumen. So kannst du die Wand der Spielecke in einer leuchtenden Farbe / einem Muster streichen oder besondere Wandtattoos aufbringen während der Rest des Raumes zurückhaltender gestaltet ist.

    2. Wie du Ordnung ins Kinderzimmer bringst

    Ordnung ist natürlich immer ein Thema im Kinderzimmer. In fast jeder meiner Beratungen höre ich den Wunsch nach viel Stauraum und einem guten Ordnungssystem.

    Dass allerdings permanent aufgeräumt ist, ist wohl unmöglich und eigentlich auch nicht notwendig. Schließlich ist es ein Raum in dem gelebt und gespielt wird. Wichtig ist allerdings, dass die Ordnung relativ schnell und einfach wiederherzustellen ist – auch von deinem Kind (je nach Alter allein oder mit deiner Hilfe). 

    Kisten und Körbe

    Ein einfaches, für das Kind erreichbares, System ist die wichtigste Voraussetzung damit es alleine aufräumen kann. Mit großen Kisten/Körben oder Schubladen, die evtl. mit einem klaren Symbol (überlegt euch die doch einfach gemeinsam) gekennzeichnet sind, geht das Aufräumen relativ schnell. 

    Aussortieren und verkaufen

    Eins ist klar: ohne regelmäßiges Aussortieren geht es nicht. Nutze doch die Zeit zu Hause, um mit deinem Kind mal alles durchzugehen. Ja, ich weiß aus eigener Erfahrung – alles wird noch gebraucht, nichts darf weg. Was helfen kann: Vielleicht motiviert es, alte Bücher/Spielzeuge zu verkaufen, um sich von dem Geld einen neuen Wunsch zu erfüllen. Das klappt bei uns ganz gut. Ebay Kleinanzeigen kann auch kontaktlos funktionieren und irgendwann werden auch Trödelmärkte und 2nd Hand Kinderläden wieder öffnen.

    Spielzeug rotieren

    Wenn du viel Platz hast, kann ich dir das Rotieren von Spielzeug empfehlen. Ein Teil kommt z.B. in den Keller und es wird regelmäßig gewechselt. Möchte dein Kind etwas aus dem Keller haben, muss dafür etwas anderes in gleicher Größe runter.

    3. Wie du für gute Stimmung im Kinderzimmer sorgst

    Gerade in der aktuellen Situation finde ich es schön, wenn das Kinderzimmer gute Laune und schöne Stimmung ausdrückt. Hierfür braucht es gar nicht viel. 

    Struktur und Ordnung sind schon einmal eine gute Voraussetzung. Was meiner Erfahrung nach die Stimmung zusätzlich erhellen kann, sind Farben.

    Wirkung von Farben

    Zugegeben, das Zimmer zu streichen ist schon eine größere Aktion. Andererseits: Warum nicht? Es muss ja nicht der gesamte Raum sein – eine Wand reicht schon aus. Oder du arbeitest erst einmal mit Accessoires in einer fröhlichen Farbe. Kissen, Bettwäsche, eine kleine Lampe oder ein Sitzsack bedeuten keine riesige Investition und Onlineshops liefern aktuell noch zuverlässig.

    Warme und erheiternde Farben sind gelb, orange und rot. Wobei gerade letztere auch sehr aktivierend wirkt und eher zurückhaltend eingesetzt werden sollte. Als Pastelltöne (also aufgehellt) oder etwas abgedunkelt (senfgelb, terrakotta, weinrot) sind alle Farben aber wunderschön und passend für ein Kinderzimmer. Grün wiederum wirkt beruhigend und erholsam – auch keine schlechte Wahl aktuell.

    Lichter und Beleuchtung

    Die Dunkelheit im Winter schlägt vielen Leuten auf das Gemüt. Und auch im Kinderzimmer kommt keine rechte Stimmung auf, wenn es zu dunkel ist. Bei meinen Kunden sehe ich häufig, dass es im Kinderzimmer nur eine Deckenleuchte gibt. Wenn das bei dir auch so ist, dann stocke am besten noch etwas auf. Mische direkte und indirekte Beleuchtung und sorge dafür, dass der Schreibtisch und die Leseecke mit einer entsprechenden Lampe gut ausgeleuchtet sind. Dekobeleuchtung wie Lichterketten, ein Lichternetz über dem Bett oder ein hübsches Nachtlicht sorgen zusätzlich für eine schöne Stimmung. Es gibt so viele hübsche Lampen, da findest du mit deinem Kind zusammen bestimmt ein passendes Modell.

    Wenn du Fragen zu den Zimmern deiner KInder hast und Beratung benötigst, kontaktiere Cordula über HAPPY KIDS INTERIOR >>

    Click here to bookmark this

    Die Diplom-Kauffrau mit jahrelanger Agentur- und Redaktions-Erfahrung ist Mama von 3 Söhnen und ein absoluter Sonnenschein. Ohne ihr blaues Fahrrad ist Saskia nie unterwegs und wahrscheinlich hat sie deshalb so gute Laune, weil sie die einzige von uns ist, die sich bei Wind und Wetter an der frischen Luft bewegt. Egal wie stressig und voll die Tage sind, Saskia schafft es nicht nur immer top auszusehen, sondern nebenbei auch noch uns allen Komplimente zu machen. Sie bereichert mit ihrem Spirit das Unternehmen und ist für unsere Redaktion zuständig und wer Aufmunterung braucht, der ist bei ihr genau an der richtigen Adresse.

    Are you sure want to unlock this post?
    Unlock left : 0
    Are you sure want to cancel subscription?