
Geschwister – ein Geschenk für’s LebenJedes Kind ist anders. Jedes Kind braucht eine andere Begleitung und doch profitieren Kinder von den Vorteilen Brüder oder Schwestern zu haben, sagen die Experten
Na wie ist das bei euch zuhause? Habt ihr mehrere Kinder und erlebt Innigkeit und Streitigkeit zwischen den Geschwistern quasi Hand-in-Hand? Bei der Vorstellung von einer Familie mit mehreren Kindern, haben wir alle sicherlich nicht vorrangig ans Streit schlichten gedacht. Aber wieso, nimmt es doch immer wieder einen Teil des Tages ein? Und gibt es überhaupt den einen richtigen Weg, wie wir mit Reibereien umgehen?
Geschwister sind Konkurrenten und Verbündete gleichzeitig. Und gerade deshalb lehren sie sich so viel für’s Leben. Und bei allen Querelen, überwiegen doch die Vorteile anderer Kinder, denen man sich sehr verbunden fühlt (müssen natürlich nicht leibliche Geschwister sein!). Wie wir darauf kommen? Wir haben Experten, die es wissen müssen gefragt. Zu dritt haben sie ein Buch darüber geschrieben: „Geschwister eine ganz besondere Liebe“ von Familienberater Dr. Jan-Uwe Rogge, Zukunftsforscherin Alu Kitzerow und Theologe und Kunsthistoriker Konstantin Manthey. Sie erklären uns heute wovon Geschwister besonders profitieren, welche Nachteile es auch gibt, ob Konflikte überhaupt vermieden werden können und wie und ob wir allen gerecht werden können..?
Welche Vorteile hat es Geschwister zu haben? Welche Nachteile gibt es?
Was überwiegt also und wie stark?
Können Konflikte von der Erziehung der Eltern beeinflusst oder gar ganz vermieden werden?
Das Thema Konkurrenz, Rivalität, Eifersucht wird im Volksmund immer wieder mit Geschwistern in Verbindung gebracht. Was ist da denn nun wirklich dran?
Jan Uwe: Wir sprechen von Rivalität, aus dem Lateinischen „riva“, der Bach. Bewohner am Bach nennt man „rivalis“, also Rivalen. Sie leben am Fluss, müssen miteinander leben, miteinander auskommen. Das geht nicht ohne Konflikte, ohne Auseinandersetzungen. Verbundenheit und Abgrenzung sind die Pole, zwischen denen sich Geschwisterbeziehungen entwickeln.
In der Gesellschaft bestehen einige Mythen zu „Nestäckchen“, Sandwichkindern“, etc. Was wird genau behauptet und wie hoch ist deren Wahrheitsgehalt?
Konstantin Manthey: Sandwichkindern wird oft die Rolle der Vergessenen zugeordnet, dabei ist doch eigentlich beim Sandwich der beste Belag in der Mitte : ) An diesem Bild ist also nichts dran. Sandwichkinder sind geborgen, werden geliebt und zeigen sich oft als kommunikationsstark in Richtung der Älteren und der Jüngeren in einer Familie.